OP-Wahlforum: Sachliche Diskussionen bei hitzigen Temperaturen

Kirsten Fründt in der Diskussionsrunde

Landrätin Kirsten Fründt hat überzeugende Antworten parat

In der bis auf den letzten Platz gefüllten Lahnfelshalle in Lahntal-Goßfelden stellten sich am 28. August die fünf Kandidatinnen und Kandidaten (Kirsten Fründt SPD, Anna Hofmann DIE LINKE, Uwe Pöppler CDU, Thomas Riedel FDP und Hans-Werner Seitz DIE GRÜNEN) beim „Wahlforum“ der Oberhessischen Presse den Fragen der Redakteure Till Conrad und Götz Schaub.

In Fragerunden mit zeitlichem Antwort-Limit und Veto-Karten für die Kandidaten* ging es um die Themen Verkehr, Finanzen, Klima und ärztliche Versorgung/Gesundheit.

Trotz der fast tropischen Temperaturen verliefen die Gespräche zwar in der Sache teils sehr kritisch, aber nicht hitzig.

Der Diskussionsverlauf ist den Ausgaben der Oberhessischen Presse vom 29.8. , 30. 8. 2019 und 4.9.2019 zu entnehmen.

Hier der link zu der Ausgabe vom 29.8.2019 und zu den epaper vom 30.8.2019 und 4.9.2019:
https://www.op-marburg.de/Landkreis/Nordkreis/In-Gossfelden-praesentierten-sich-die-fuenf-Kandidaten-dem-Publikum

http://epaper.op-marburg.de/issuefiles/20190830_OPM/pictures/fe52fd67aeff053e3252e59571ed054c1.jpg 3091165c

http://epaper.op-marburg.de/issuefiles/20190904_OPM/pictures/c62b8065f9be7dea093755c7769c69bb1.jpg

Unabhängig vom Wahlforum hier noch einmal u.a. im Statement von Kirsten Fründt bei ihrer SPD-internen Kandidatenbewerbung weitere Ausführungen zu den Foren-Themen:

Verkehr

Mobilität wird ein dominierendes Thema der nächsten Jahre sein. Bürgerbus und Schnellbuslinien sind bereits Schlagworte und gelebte Realität, die für den Erfolg unseres Ansatzes stehen. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf ist bei Bürgerbussen hessischer Spitzenreiter. Auch dank der Förderung durch den Landkreis. Die in den letzten Jahren eingerichteten Schnellbuslinien haben sich umgehend etabliert und sind zu einem relevanten Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV geworden. Diese attraktiven Mobilitätsangebote integrierend machen wir uns Gedanken über ein intelligentes und abgestimmtes Mobilitätskonzept für den Landkreis, dessen logischer Bestandteil auch der Radverkehr ist.

Beim Thema Radverkehr wie auch beim ÖPNV haben wir uns gemeinsam mit der Universitätsstadt Marburg auf den Weg gemacht, die Verknüpfung von Radverbindungen und Buslinien deutlich zu verbessern. Hier und bei vielen anderen Themen haben unsere Kommunikation und unsere Zusammenarbeit eine ganz neue Qualität bekommen, von der wir alle bereits heute profitieren.

Finanzen

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf gehört wirtschaftlich und finanziell zur sehr kleinen Spitzengruppe der hessischen Landkreise. Wir haben im Prinzip Vollbeschäftigung, eine der höchsten Industriedichten Europas und viele innovative Unternehmen.Wir haben die Schulden des Landkreises in den letzten fünf Jahren um insgesamt 120 Millionen € reduziert.Alle von mir eingebrachten Haushalte waren ausgeglichen, und wir haben in jedem Jahr teilweise sehr deutliche Überschüsse generiert.Gleichzeitig haben wir die kreisangehörigen Kommunen konsequent entlastet, durch einmalige Zuwendungen, aber vor allem regelhafte Senkungen der Kreisumlage.Wir investieren regelmäßig in Schulen, Straßen und Radwege, und zwar im Jahr 2019 über 35 Millionen Euro.Diese solide Haushaltsführung, bei der ich das Wort „konservativ“ sogar einmal angebracht finde, entlastet künftige Generationen von finanziellen Risiken, ohne die heute lebenden Menschen, egal welchen Alters, zu vernachlässigen.

Klima

Fakt ist, dass der Landkreis Marburg-Biedenkopf mittlerweile von Bund und Land immer häufiger als Modellkommune bezeichnet wird: Öko-Modellregion, Masterplan Kommune beim Klimaschutz Für die Masterplan-Kommune 100% Klimaschutz Marburg-Biedenkopf möchte ich feststellen, dass wir einer der bundesweiten Spitzenreiter sind wenn es um das Thema Klimaschutz geht. Und darauf können wir alle zu recht ein wenig stolz sein.

Durch die gemeinsame Öko-Stromausschreibung, die der Landkreis 2016 erstmals gemeinsam mit 19 der Kreiskommunen durchführte, konnten im Jahr im Landkreis 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden, davon allein ca. 3.000 Tonnen in Kreisliegenschaften. Durch die Ausschreibungskriterien wird zudem der Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom zusätzlich gefördert.

Doch die Kreisverwaltung schafft auch selbst die Voraussetzungen dafür, dass in bzw. auf den Liegenschaften des Kreises Erneuerbare Energie erzeugt wird. Auf knapp 40 Liegenschaften der Kreisverwaltung finden sich PV-Anlagen.

Der Erhalt unserer Biodiversität ist eine der großen Aufgaben auch von Kommunalverwaltungen. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf ist hier hessenweit einer der Spitzenreiter mit bundesweiter Wahrnehmung. Wir haben die meisten Blühflächen auf landwirtschaftlichen Flächen hessenweit. 50 Prozent aller hessischen Blühflächen liegen bei uns im Landkreis.

Medizinische Versorgung/Gesundheit

Wenige Themen bewegen die Menschen so sehr wie die Gesundheit. Deshalb ist die Sicherstellung der medizinischen Versorgung vor allem im ländlichen Raum sowohl ein sehr emotionales Thema als auch eine der zentralen Herausforderungen der Daseinsvorsorge. Klar ist auf jeden Fall: die medizinische Versorgung im Landkreis Marburg-Biedenkopf hat für mich höchste Priorität. Wir haben im Landkreis gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung – die ja allein für die ambulante ärztliche Versorgung zuständig ist – ein Modellprojekt auf den Weg gebracht.Im Sommer werden die ersten Ergebnisse vorliegen.