Es geht voran….positive Zwischenbilanz für die Lahntaler Zukunftskonferenz

Zur dritten Vollversammlung der Zukunftskonferenz Lahntal hatte Sitzungsleiter Herbert Koch für den 12. November in die Lahnfelshalle Goßfelden eingeladen.

Die drei Arbeitsgruppen Biodiversität, Planen-Bauen-Mobilität, und Miteinander in Lahntal wollten den Bürgerinnen und Bürgern in einer Art Zwischenbilanz einen Überblick über die bisherige Arbeit geben.

Die Arbeitsgruppen haben seit Februar 2019 in vielen Sitzungen ihre Themenfelder (siehe unten!) bearbeitet. In der dritten Vollversammlung sollte nun eine Art Zwischenbilanz vorgelegt und, so Herbert Koch, noch weitere Bürger* dazu ermuntert werden, mitzumachen.

Zunächst berichtete Dr. Stefan Weiershäuser aus der AG Biodiversität

In Informationsveranstaltungen zu den Themen „Naturnahe Gestaltung von Randstreifen,Säumen,Wiesen bzw. Rasen“ und „Naturnahe Hausgärten“ berichtete Gärtnermeister Gerd Teuteberg

Lebensturm in Kernbach, Foto Rainer Kieselbach

In Kernbach, Caldern, Sterzhausen und Goßfelden wurden vier sogenannte „Lebenstürme“ werden errichtet

In Caldern wurde am „Alten Friedhof eine Blühwiese angelegt und es erfolgte eine öffentliche Wiesenführung

In der Planung befindet sich die Schaffung eines „blühenden Mosaiks“ in ganz Lahntal.

Dafür nahmen einzelne AG-Teilnehmer bzw. kleine Gruppen zunächst die gemeindeeigenen Flächen in Augenschein. Die Vernetzung mit Landwirten und z.B. Gartenbesitzern wird angestrebt, gestaltet sich aber teilweise schwierig.

Im Zusammenhang mit dem Projekt „blühendes Mosaik“ wurden auch Gäste zu den Treffen der AG Biodiversität eingeladen: Frau Bonsa, Stadt Kirchhain, Gründungsmitglied des Bündnisses „Kommunen für Biologische Vielfalt“ ,Herr Tober, Leiter des kommunalen Bauhofs.AG-Mitglied Dr. Claus Opper hielt einen Vortrag zum Thema„Biodiversität: die bedrohte Vielfalt der Arten“. Gespräche geführt wurden mit den Ortslandwirten der Gemeinde Lahntal und Herr Reinl von Hessenforst.

Weitere Ziele der AG Biodiversität sind:

Die Weitergabe von Informationen zu Themen der Biodiversität (Lahntal Aktuell und Homepage), Schulungen für die Mitarbeiter des kommunalen Bauhofs (z.B. Obstbaumschnitt im Januar 2020), die Erstellung /Aufbereitung von Pflegeplänen für Hecken und Freiflächen und eventuell ein (Obst-) Baumkataster.

Ebenfalls widmen will man sich den Feldern „Nachhaltig leben in Lahntal“: Lokalversorgung Müllvermeidung, Nachhaltige Energieversorgung, Naturnaher Hochwasserschutz und Entsiegelung.

Auf der Agenda für 2020 stehen weiterhin – gemeinsam mit dem NABU: Die Anlage einer Streuobstwiese in Goßfelden „Am Buchholz“ mit öffentlicher Pflanzaktion im Herbst (falls Einigung mit dem Pächter erreicht wird), eine Nachhaltigkeitswoche“,Workshops sowie der Aufbau eines Schwalbenhotels.

Für die AG Planen-Bauen-Mobilität berichtete Vorsitzender Paco Leuschner, unterstützt von Ute Vohwinkel.

Auch in dieser Arbeitsgruppe wurde in verschieden Vorträgen, zum Beispiel von Bürgermeister Apell zu den Themen Flächennutzungsplan und aktuellen Baugebieten und Verkehrsplanungen die Lahntal tangieren, berichtet.

Zum Komplex Carsharing wurden die bisherigen Lahntaler Bemühungen dargestellt und von Vertretern des erfolgreichen Schönstädter Projekts „schöner mobil“ deren Vorgehensweise.

Zum Thema „Radwege-Radmobilität“ referierten AG-Mitglied Dr. Sven Hoffmann und der Kreis-Radwegeplaner Thomas Meyer.

Die Gemeindebauamtsleiterin informierte zum Thema „Chancen, Möglichkeiten und Grenzen bürgerlicher Beteiligung in den Bereichen Planen und Bauen.

Wie in allen vorangegangen AG-Sitzungen wurden die Informationen der Referenten* natürlich ausgiebig diskutiert.

Mit der neuen Wohn-Form „Tiny Houses“ beschäftigte sich auf Einladung von Bürgermeister Apell Maximilian Mehner, der in Lahntal gerne ein solches „Mini-Haus“ aufstellen würde.

Im Zusammenhang mit Wohnen in Lahntal wurden auch die Möglichkeiten und Grenzen von verdichtetem Bauen im Innenbereich/Leerstand diskutiert, ebenfalls die Möglichkeiten von Mietwohnungsbau.

Auf diesem Hintergrund griff Paco Leuschner die Themenkomplexe „Leerstand – was kann man tun? „sollte man mehr Gewerbe in Lahntal ansiedeln?“ „ Gibt gibt es Flächen, um im Bestandsgebiet zu bauen“ sowie für den Bereich Mobilität die Themen „Bedarfshaltestellen realisieren“ und „Mehr Rad“ für eine kurze Mitarbeits-Aktion in der heutigen Konferenz heraus. Die Teilnehmenden sollten sich in die Themen einwählen und Vorschläge dazu machen.

Die Ergebnisse wurden anschließend zusammengetragen und sollen in der nächsten Sitzung der AG vorgetragen und diskutiert werden.

Den Abschluss bildete die AG „Miteinander in Lahntal“, für die Jürgen Seip die Auswertung der Fragebogenaktion „Ihre Meinung ist gefragt“ vorstellte.

Die aufschlussreichen Ausführungen dazu waren sehr detailliert. Daher ist es wenig zielführend, sie an dieser Stelle hier einzeln aufzuführen.



Die Auswertung ist hier  als pdf im Internetauftritt der Gemeinde Lahntal im Bereich „Zukunftskonferenz“ nachzulesen: https://lahntal.de/wp-content/uploads/2019/11/buergerversammlung-zukunftskonferenz-201911121573659239390.pdf

Dort sind auch die Protokolle und Anlagen der Arbeitsgruppen hinterlegt

Zum Abschluss der 3. Zukunftskonferenz dankte Versammlungsleiter Herbert Koch nochmals allen Mitarbeitenden in den Arbeitsgemeinschaften. Diese Zwischenbilanz habe gezeigt, dass aus den Bürger*Gesprächen bereits eine Menge guter Ideen/Ansätze und Initiativen erwachsen sind , die zum Teil auch in Umsetzungen mündeten.

Er appellierte an die Anwesenden, soweit sie es nicht bereits tun, sich in in den Prozess der Zukunftskonferenz einzubringen:„Es geht schließlich um UNSERE gemeinsame Zukunft“

Stichwort: ZUKUNFTSKONFERENZ

Einstimmiger Beschluss vom 25.4.2018 des gemeinsamen (ergänzten) Antrags von SPD, Bürgerliste und Grüne:

Die Gemeinde Lahntal startet eine „Zukunftskonferenz Lahntal“, die zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen Bauen, Verkehr und Energie erarbeitet und dahingehende, bestehende oder entstehende Infrastrukturmaßnahmen, begleitet.

Darunter sind in erster Linie · die Planung, Gestaltung und Ausweisung von Bau- und Gewerbegebieten, · die Straßen/Wegeplanungen und verkehrsberuhigende Maßnahmen sowie eine nachhaltige Energieversorgung zu verstehen.

An dieser Konferenz sollen alle Mandatsträger und interessierte Bürger* der Gemeinde die Möglichkeit der Beteiligung erhalten.

Zu bestimmten Fragestellungen kann die Konferenz externe Experten und Fachpersonal der Gemeindeverwaltung zu Rate ziehen.

In der ersten Konferenz einigte man sich darauf, die von den Bürgerinnen und Bürgern gewünschten Themenfelder in drei Arbeitsgruppen zusammenzuführen:

Arbeitsgruppe A (Planen-Bauen-Mobilität)

Planung, Gestaltung und Ausweitung von Bau- und Gewerbegebieten     

Straßen- und Wegeplanung, verkehrsberuhigende Maßnahmen

Moibilität

Arbeitsgruppe B (Miteinander in Lahntal)

Kinder, Jugend und Senioren

Kultur

Integration von Neubürgern und hier lebenden Geflüchteten

Arbeitsgruppe C (Biodiversität)

Nachhaltige Energieversorgung

Biodiversität

Klimaschutzziele

Nachhaltiges Leben in Lahntal

Ernährung/Einkaufsmöglichkeiten