Die Gemeinde Lahntal startet auf Grundlage eines von allen Fraktionen der Gemeindevertretung gefassten Beschlusses eine „Zukunftskonferenz Lahntal“, die die Zukunftsausrichtung der Gemeinde konstruktiv begleiten und die Bearbeitung zukunftsorientierter Projekte beraten soll.
An dieser Konferenz sollen alle Mandatsträger sowie die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde die Möglichkeit der Beteiligung erhalten.
Bei der Auftaktveranstaltung am 28. November im Dorfgemeinschaftshaus Caldern, zu der Bürgermeister Manfred Apell eingeladen hatte, war die Zahl der interessierten Bürgerinnen und Bürger gegenüber den Mandatsträgern zwar noch in der Minderzahl, aber das soll sich nach dem festen Vorsatz aller Anwesenden verbessern. Nur, wenn es gelinge, „die Lahntalerinnen und Lahntaler an die Hand zu nehmen“, werden die Ziele der Konferenz erreichbar sein; schließlich gehe es um ihre Zukunft.
Unter der Regie von Herbert Koch, Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Lahntal, stiegen die Anwesenden in eine erste Diskussion zum Thema „Zukunftskonferenz ein.
Die Zukunftskonferenz-Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen, so der Parlamentsbeschluss, ihr Augenmerk, in erster Linie auf die Themen
- Planung, Gestaltung und Ausweisung von Bau- und Gewerbegebieten,
- Straßen/Wegeplanungen und verkehrsberuhigende Maßnahmen,
- nachhaltige Energieversorgung
- weitere begleitende Projektbereiche der Infrastruktur,
lenken.
Im Laufe der Diskussion wurde diese Palette aber bereits durch folgende Themen aktualisiert:
- Mobilität
- Digitalisierung
- Biodiversität
- Nachhaltiges Leben in Lahntal
- Klimaschutzziele
- Kultur
- Ernährung/Einkaufsmöglichkeiten
- Leitbild
Dabei wurde auch gewünscht, für zukünftige neue Themenfelder offen bleiben zu wollen
Zu bestimmten Fragestellungen soll die Konferenz externe Experten/Moderatoren und Fachpersonal der Gemeindeverwaltung zu Rate ziehen.
Im Laufe des Abends ging es auch um die Frage, ob die Entwicklung eines Leitbildes nicht am Anfang der Arbeit stehen sollte. Ein Leitbild wird jedoch sinnvollerweise Teil der Arbeitsfelder werden, die in dem nächsten Schritt von den noch zu bildenden Arbeitsgruppen zu bewältigen sind. Dafür sollen die eingangs aufgeführten Themenfelder auf „Themennähe“ überprüft werden, die sich in gemeinsamen Arbeitsgruppen bearbeiten lassen (z.B. Biodiversität und Ernährung/Einkaufsmöglichkeiten).
Diese nächsten Schritte sollen in der zweiten Sitzung der „Zukunftskonferenz Lahntal“ am Mittwoch, dem 16. Januar 2019, 19:00 Uhr, in der Lahnfelshalle Goßfelden gemacht werden.
Bürgermeister Apell ging zum Abschluss der Veranstaltung nochmals die meist spärliche Beteiligung der Bürger an öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde Lahntal ein. Sowohl die Sitzungen der gemeindlichen Ausschüsse, des Parlaments selbst und der Ortsbeiräte seine eine gute Möglichkeit, sich schon im Vorfeld von Beschlüssen zu informieren. Das werde nur bedingt wahrgenommen. Bürgerversammlungen finden meist nur dann eine große Resonanz, wenn die Bürger sich konkret von den Themen angesprochen fühlen, wie zum Beispiel seinerzeit dem Splitting der Abwassergebühren.
„Ich kann daher den Apell aus der heutigen Veranstaltung nur unterstützen: Nehmen Sie Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger beim nächsten Mal „an die Hand“ und bringen sie zu unserer Zukunftskonferenz am 16. Januar mit!“

