Beteiligung am Mobilitätspakt zum Verkehrskonzept MOVE35 der Stadt Marburg
Der Gemeindevorstand wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung am 14. September auf der Basis eines SPD-Antrags einstimmig beauftragt, die Beteiligung am Mobilitätspakt im Rahmen von Move35 der Stadt Marburg vorzubereiten und die verkehrspolitischen Interessen der Gemeinde Lahntal zu bündeln.
Dazu sollen in einer Informationsveranstaltung Move35 sowie der Nahverkehrsplan der Stadt Marburg und insbesondere deren Auswirkungen auf die Gemeinde Lahntal durch die Stadt Marburg vorgestellt werden.
Anschließend wird die Gemeinde Lahntal in gemeinsamen Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Bau-Energie- und Umweltausschusses unter Einbeziehung der Ortsbeiräte ein Positionspapier erarbeiten.
Das Positionspapier wird der Gemeindevertretung zum Beschluss vorgelegt.

Die Gemeinde Lahntal, insbesondere die Ortsteile Sterzhausen und Goßfelden, wird schon seit Jahren von dem kontinuierlich wachsenden Verkehr auf der B62 belastet. Dabei spielen die Verkehrsflüsse zu den Pharmastandorten der Stadt Marburg eine gewichtige Rolle.
Die Universitätsstadt Marburg ist mit ihrem Mobilitätskonzept MOVE35 aktuell dabei, die Weichen für eine grundlegende Veränderung der Verkehrsstruktur in ihrem Stadtgebiet zu stellen.
In diesem Rahmen werden Betrachtungen zu dem in die Stadt hineinfließenden Verkehr angestellt, die auch die Gemeinde Lahntal betreffen
- „Park&Ride -Verkehr“
(Nach potenziellen P+R-Standorten für die Pendler*innen aus dem Norden/Nord-Westen können mit den Nachbarkommunen Umstiegsplätze gefunden werden, Lahntal-Goßfelden.)
und
- „Schnellbusline“
(eine neue Schnellbusliniebietet eine schnelle und hochwertige Möglichkeit, den Gewerbestandort von den Verknüpfungspunkten an den Afföllerwiesen bzw. in Lahntal zu erreichen.)
Beides sind Möglichkeiten, denen die Gemeinde Lahntal aufgeschlossen gegenübersteht. Dazu bedarf es jedoch eines Gedankenaustauschs auf Augenhöhe.

