Das Thema ist nicht neu aber die Gemeinde ist mit ihrem Anliegen bislang sowohl bei der Kreisverwaltung als auch der Polizei auf Ablehnung gestoßen:

Es geht um die Temporeduzierung für die Strecke der Landesstraße L 3092 zwischen Caldern Bahnhof und der Ortslage Caldern. Wie gefährlich dieser Bereich sowohl für Radfahrende als auch für den Fahrzeugverkehr selbst ist, unterstreicht ein aktueller Vorstoß der SPD-Fraktion Lahntal, die in der November-Sitzung einen Antrag einbrachte, der einstimmig an genommen wurde:
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Lahntal wird beauftragt, für die Strecke der Landesstraße L 3092 zwischen Caldern Bahnhof und der Ortslage Caldern ein Tempolimit von 50km/h bei der zuständigen Behörde zu beantragen.
Begründung:
- Die Strecke der L 3092 zwischen dem Bahnhof Caldern und dem Ortseingang umfasst einige Gefahrenstellen und gefährliche Einmündungen auf einer kurzen Strecke und verleitet zu riskanten Überholvorgängen:
- Aus Richtung Bahnhof befindet sich die Ausfahrt der Rettungswache, an der die Rettungsfahrzeuge im Einsatzfall das Grundstück verlassen.

- Die nächste Einmündung ist der Feldweg bzw. Radweg Richtung Sterzhausen, der Teil des stark frequentierten Lahnradweges ist. Gleichzeitig ist dieser Weg die einzige Zufahrt zur Gasstätte und Hotel Zur Lahnbrücke. Radfahrer kreuzen hier die Fahrbahn und nutzen diese bis zur Mühlenstraße in Caldern. Der vorhandene Gehweg ist auf Grund seiner Breite für Radfahrer nicht geeignet. Vom Radweg kommend, gehen viele wegen der Bebauung Bahnhof und Debushof nicht davon aus, dass mit unbeschränkter Geschwindigkeit zu rechnen ist.
- Direkt gegenüber befinden sich die Zufahrt und der Parkplatz zum Sportplatz Caldern. Aktuell wird dieser zusätzlich als Buswendeplatz genutzt.

- Eine besondere Gefahrenquelle stellt die Lahnbrücke selbst dar. Durch die betonierte Begrenzung der Fahrbahn ist hier ein Ausweichen zur äußeren Fahrbahnseite nicht möglich. Durch die Kurve direkt hinter der Brücke in Richtung Bahnhof wird die Übersicht zusätzlich eingeschränkt.
- An beiden Enden der Brücke befinden sich weitere Einmündungen zum Wohngebiet an der Lahnbrücke, zur Kläranlage und zur Reithalle. Entlang der Landesstraße und über die Lahnbrücke führt der Wanderweg „Lahn-Dill-Berglandpfad“ und der Fußweg zum Bahnhof.
Die aufgeführten Gefahrenstellen machen ein Tempolimit von 50km/h in diesem Bereich zwingend notwendig.
Auch der Calderner Ortsbeirat unterstützt dieses Anliegen nachdrücklich