Die SPD hat am 22. April bei einem Sonderparteitag in Wiesbaden mit Andrea Nahles erstmals in ihrer 155-jährigen Parteigeschichte eine Frau zur Vorsitzenden gewählt.
Abgegebene Stimmen: 631 davon gültige Stimmen: 624
Ja-Stimmen für Bundestagsfraktionschefin Andrea Nahles: 414 (66,35 %)
Ja-Stimmen für Simone Lange (Flensburger Oberbürgermeisterin) : 172 (27,56 %)
Enthaltungen 38
SPD erneuern – Jetzt geht es los!
Der Bundesparteitag in Wiesbaden hat den Startschuss für die Erneuerung der SPD gesetzt. Wir wollen uns als Partei erneuern – programmatisch und organisatorisch. Es geht um neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Es gilt, Ideen für eine starke Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert einzubringen. Egal, ob mit oder ohne Parteibuch. Gemeinsam wollen wir Ideen entwickeln, die unser Land in eine bessere, gerecht Zukunft führen. Wir nehmen die Herausforderungen unserer Zeit an und ducken uns nicht weg.
SPD erneuern. Das ist unser Thema. Und wir haben viel vor. Mach mit! Deine Ideen sind gefragt! Im Zentrum stehen vier grundsätzliche programmatische Fragen, die wir leidenschaftlich in der gesamten Partei diskutieren werden: Wachstum, Wohlstand und Wertschöpfung im 21. Jahrhundert.
Wir wollen an einer Wirtschaftspolitik arbeiten, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele miteinander verbindet. Alle müssen am steigenden Wohlstand teilhaben können, soziale Ungleichheiten abgebaut werden und eine dynamische Wirtschaft ermöglicht werden. Ein Wachstum mit guten Arbeitsbedingungen und existenzsichernden Löhnen. Ein Wachstum das den Menschen über reine Profitinteressen stellt. Ein Wachstum der Wirtschaft im Einklang mit der Natur. Darum geht es.
Wie können Wohlstand und Wachstum gerecht und nachhaltig gestaltet werden, so dass sie der Gesellschaft in ihrer Breite zugutekommen? Zukunft der Arbeit Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Digitalisierung und demografischer Wandel, Migration und Automatisierung: Wie, wo und wie viel wir arbeiten, wird sich grundlegend verändern.
Wir wollen die Chancen der Digitalisierung für Wirtschaft, Beschäftigung und gute Arbeit nutzen. Wir wollen diesen Wandel zu einem Fortschritt für die Beschäftigten machen. Wie wollen, wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wie schaffen wir es, allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in diesem Umbruch neue Chancen zu eröffnen, Sicherheit zu geben? Ein bürgerfreundlicher Staat, der Sicherheit und soziale Teilhabe ermöglicht.
Ein handlungsfähiger Staat, eine engagierte Zivilgesellschaft, eine starke Demokratie mit vielen Menschen, die sich beteiligen – das sind die Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Und eine moderne Gesellschaft ist eine solidarische! Wir wollen einen starken, einen handlungsfähigen Staat, der für die Menschen da ist und seine Aufgaben erfüllen kann. Einen Staat, der die Bürgerinnen und Bürger unterstützt, stärkt und damit für den so dringend nötigen Zusammenhalt der Gesellschaft sorgt. Einen Staat, der die Zukunftsaufgaben anpackt, Arbeitsplätze sichert und unser Land so auch für künftige Generationen lebenswert macht.
Wie kann der Sozialstaat einfacher, unbürokratischer, gerechter und auch in Zukunft vernünftig finanziert werden? Deutschlands Rolle in einer sich rasant verändernden Welt Wir wollen auch in Zukunft auf Abrüstung, Entspannung und auf die friedliche Lösung von Konflikten setzen.
Unser Land soll auch in Zukunft Hunger und Armut in der Welt bekämpfen und für gerechte Entwicklung und Menschenrechte weltweit eintreten. Und Klimaschutz ernst nehmen. Frieden und Wohlstand sichern wir nur gemeinsam – durch ein starkes Europa. Deshalb wollen wir für ein besseres Europa kämpfen. Doch die Zahl der Konflikte auf der Welt steigt – die Erwartungen an unser Land werden immer größer. All das verlangt eine Neudefinition von Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt.
Wie soll Deutschlands Rolle in einer sich rasant verändernden Welt aussehen? Mach mit! Deine Ideen sind gefragt!
Mehr unter www.spd.de
