Carsharing – gemeinsam mobil – auch für Lahntal der Weg in die Zukunft

Der Lahntaler Ortsteil Caldern entwickelt im Rahmen des Bundes-Modellprojekts „Gemeinsam Mobil“ gemeinsam mit der Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf ein Konzept für ein alternatives Mobilitätsangebot, das auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten ist. Dabei steht die Nutzung von Elektroautos im Fokus.

Die Technik für Elektro-Autos ermöglicht inzwischen Fahrstrecken bis zu 400 Kilometer mit einer Aufladung.

In diesem Konzept sollen Pläne für Elektromobilität, die gemeinschaftlich nutzbar und bedarfsgerecht sind, erarbeitet werden.

 

 

Am 9. Dezember 2016 wurde im Calderner Bürgerhaus in einer Informationsveranstaltung zunächst einmal das Modellvorhaben „Gemeinsam mobil“ des Bundesministeriums für Verkehr von Bürgermeister Manfred Apell mit Vertretern des Landkreises und der Projekt-Firma Eco Libre GmbH vorgestellt.

Bei der zweiten Veranstaltung am 22. März ging es nun darum, diese Informationen zu vertiefen und zu diskutieren, wie die Einführung der Elektromobilität insbesondere und ein Carsharing grundsätzlich für Caldern und die Gemeinde Lahntal entstehen könnte.

Ein wichtiger Punkt wird auch die Organisationsform eines möglichen  Carsharing-Projektes in Lahntal sein. In der Gemeinde Jesberg ist man zum Beispiel erfolgreich den Weg einer speziellen Vereinsgründung „Vorfahrt für Jesberg e.V. (VoJes)“** gegangen.

Ortsvorsteher Hans Jung erläuterte, dass bis zur Abschlussveranstaltung am 26. April mit Landrätin Kirsten Fründt eine Fragebogenaktion in Caldern läuft. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern wird aus den Anregungen ein auf die Bedürfnisse vor Ort angepasstes Modell entwickelt.

Carsharing – Leihen  (auch) für Landeier, titelt die ZEIT – online

Diese sparsamere Art der Mobilität wird künftig mehr an Bedeutung gewinnen, auch, weil vermehrt Bürgerinnen und Bürger ihr eigenes Auto aus Kostengründen abschaffen. Es hat vor allem für Gelegenheitsfahrer den Vorteil, dass Anschaffungs- und Fixkosten sowie Reparaturen und Wartung eines eigenen Autos entfallen. Wer im Jahr weniger als 10.000 Kilometer mit dem Pkw fährt, für den ist Carsharing grundsätzlich eine Option.

 

In Jesberg besitzt laut einer Umfrage bislang jeder, der fahren kann, (noch) ein eigenes Auto. Das bedeutet rein statistisch in einem Jahr insgesamt eine Gesamtfahrstrecke von rund 900.000 Kilometer. Bei der Nutzung von Carsharing würden 37 Carsharing-Fahrzeuge die gleiche Kilometerleistung abdecken – bei einer Gesamtkostersparnis von 200.000 € im Jahr!

Aber nicht nur Privatpersonen, auch zum Beispiel Kommunen, profitieren von solchen Überlegungen. In Lahntal wird zum Beispiel bereits das eigene Elektromobil u.a. von der örtlichen Apotheke mitgenutzt.

 

** Vorfahrt für Jesberg e.V. (VoJes):

Mit (E-) CarSharing, Pedelec- und E-Lastenrad- sowie Anhängerverleih, Mitfahrangeboten über Taxi- und Privat-PKW-Fahrgemeinschaften, Mitfahrbänke an den Ortsausgängen sowie einem Mitbringdienst für Einkäufe aus der nächsten Stadt soll ein gutes Leben im Dorf mit weniger eigenen Autos ermöglicht werden.